- herumtrampeln
- ◆ her|ụm||tram|peln 〈V. intr.; ist〉1. auf jmdm. od. etwas \herumtrampeln trampelnd herumtreten, fortwährend trampeln2. 〈fig.〉 auf jmdm. \herumtrampeln jmdn. schlecht behandeln● auf jmds. Gefühlen \herumtrampeln 〈fig.〉 jmds. Gefühle missachten, verletzen; auf jmds. Nerven \herumtrampeln 〈fig.〉 jmdm. auf die Nerven gehen, jmdn. nicht in Ruhe lassen◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.
* * *
he|r|ụm|tram|peln <sw. V.> (salopp abwertend):im Blumenbeet, auf dem frisch eingesäten Rasen h.sie schlugen ihn nieder und trampelten auf ihm herum;Ü auf jmdm. h. (jmdn. äußerst rücksichtslos behandeln);auf jmds. Gefühlen h. (jmdn. durch rücksichtsloses Verhalten kränken);auf jmds. Nerven h. (jmdn. durch rücksichtsloses Verhalten sehr aufregen).* * *
he|rụm|tram|peln <sw. V.> (salopp abwertend): 1. (auf etw., an einer bestimmten Stelle) trampelnd (3) herumlaufen <ist>: im Blumenbeet, auf dem frisch eingesäten Rasen h.; für Weidezäune, die überhaupt erst notwendig geworden sind, seit Touristenhorden im Gelände herumtrampeln (Spiegel 33, 1994, 56). 2. (auf jmdm., etw.) ↑trampeln (1) <hat/ist>: Die unbekannten Mörder hatten ihn niedergeschlagen und dann auf seinem Schädel herumgetrampelt (Spiegel 3, 1994, 71); »Damals haben Sie doch einen alten Mann überfallen und sind auf dem herumgetrampelt«, erinnert sich der Richter (Zeit 17. 9. 98, 80); Ü auf jmdm. h. (jmdn. äußerst rücksichtslos behandeln): Trampelt nicht dennoch die deutsche Bundeswehr aux Champs-Elysees - oh, Champs-Elysees - ein bisschen auf der französischen Seele herum? (Spiegel 25, 1994, 38); auf jmds. Nerven h. (jmdn. durch rücksichtsloses Verhalten sehr aufregen); auf jmds. Gefühlen h. (jmdn. durch rücksichtsloses Verhalten kränken).
Universal-Lexikon. 2012.